DigIDe 2.0
Digitales Tool zur Entlastung von Betreuungspersonen durch Früherkennung von Demenz und Förderung der Lebensqualität bei Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung

Im Rahmen des Vorgängerprojektes „DigiDe“ wurde gemeinsam mit Vertreter*innen von Behindertenorganisationen ein digitales Tool konzipiert, das eine frühzeitige Erkennung einer demenziellen Erkrankung bei Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung ermöglicht. Das Tool erfasst Dimensionen der Alltagstätigkeiten sowie kognitive und sozial-emotionale Fähigkeiten bei Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung und Demenz.
Das Ziel des Projektes „DigIDe 2.0“ besteht darin, das konzipierte digitale Tool technisch so umzusetzen, damit es von Betreuungspersonen in den Einrichtungen verwendet werden kann. Mit Hilfe des digitalen Tools sollen belastende Situationen, die sich durch Demenzsymptome von Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung für das Betreuungspersonal ergeben, minimiert und Möglichkeiten der Begleitung und Förderung verdeutlicht werden.
Bei der nun geplanten Umsetzung des digitalen Tools wird besonderes Augenmerk auf die Usability, auf die einfache, selbsterklärende Nutzbarkeit gelegt. Bei der Gestaltung des digitalen Tools wird darauf geachtet, dass es von Betreuungspersonen ohne diagnostische Kenntnisse angewandt und genutzt werden kann. Zusätzlich soll es eine Verlaufsdokumentation ermöglichen und Unterschiede in der Beobachtung verschiedener Betreuungspersonen sichtbar machen und damit die interne Kommunikation begleiten und unterstützen. Das Tool wird in einem partizipativen Prozess mit Akteur*innen entwickelt. Es stärkt die diagnostischen Möglichkeiten der Betreuungspersonen, erleichtert die Beobachtung, unterstützt die Dokumentation und interne Informationsweitergabe, zeigt Fördermöglichkeiten und Good-Practice-Beispiele in der Betreuung von Menschen mit IB und Demenz auf und vermindert die Belastungen für die Betreuungspersonen im Alltag.
Zudem wird darauf geachtet, dass die Schnittstelle zu den von den sozialen Diensten genutzten Dokumentationssystemen möglichst einfach adaptiert werden kann und das Tool an laufende Systeme angepasst werden kann.
Das Projekt DigIDe 2.0 wird durch den Projektfonds Arbeit 4.0 der Arbeiterkammer Steiermark im Rahmen der Digitalisierungsoffensive gefördert und hat eine Laufzeit von zwei Jahren (01.04.2023 – 31.03.2025).
Partnerorganisationen:
Lebenshilfen Soziale Dienste GmbH
Lebenswelten der Barmherzigen Brüder – Steiermark
Sozialmedizinischer Pflegedienst - Hauskrankenpflege Steiermark
Projektleitung: Univ.-Prof.in Dr.in phil. Barbara Gasteiger-Klicpera
Projektmitarbeit: Dominik Pendl, BA MSc., Annalisa La Face, mag. Dott.ssa
Kontakt: Dominik Pendl, BA MSc.