Logo der Universität Graz

Newsletter DigiEdu

Newsletter 02/2022

Liebe Leser*innen,

der Newsletter des Arbeitsbereiches „Lehren/Lernen und digitale Transformation“ des Instituts für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung der Universität Graz dient zur Information über aktuelle Forschungsprojekte und Neuigkeiten rund um die Tätigkeiten von Univ.-Prof.in Dr.in Kathrin Otrel-Cass & Team.

Der Arbeitsbereich wurde 2019 gegründet und beobachtet, wie sich die gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Rahmenbedingungen der Bildung stetig verändern. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der zunehmenden Digitalisierung und den Kompetenzen, über die Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in Zukunft verfügen müssen sowie auf den Konsequenzen für Lehrpläne, Lernumgebungen, Lernprozesse oder die Lehrer*innenbildung.

Aktuelle Forschung & Entwicklung

Unsere Forschungsschwerpunkte liegen auf:

  • Entwicklung von Professionalität von Lehrkräften (Fokus auf Entwicklung von Reflexions- und Kritikvermögen sowie digitale Kompetenzen)
  • Mediengestütztes Lernen, Lehren und Materialität
  • Lehr- und Lernforschung im MINT Bereich
  • Erforschung und Entwicklung innovativer Lehr- und Lernkonzepte, -settings und -materialien

Eröffnung des Video-Fallarchivs

„Geschichten aus der Schule“ ist das erste österreichische Video-Fallarchiv, das mit ausgewählten Episoden aus dem Unterrichtsalltag verschiedener Schulstufen, -formen und -fächern nachhaltig zur Unterstützung der Lehrer*innenbildung und Unterrichtsforschung eingesetzt werden kann. Ab 22.09.2022 ist das Video-Fallarchiv für Lehrende und deren Studierende sowie Forscher*innen zugänglich.

Die Eröffnung findet am 22.09.2022 um 15 Uhr im UNICORN (Schubertstraße 6a/4, 8010 Graz) statt. Die Veranstaltung wird per Livestream übertragen. Im Anschluss laden wir zum gemeinsamen Austausch und zu einem Buffet.  

>>> hier geht’s zur Anmeldung

Workshop zum Projekt „Digitale Identität. Bin ich gut genug?“

„In sozialen Medien sind wir oft mit verzerrten digitalen Realitäten und aufpolierten Schönheitsidealen konfrontiert. Da fragt man sich oft: Bin ich eigentlich gut genug?“ Gemeinsam mit dem ÖAW und der Uni Innsbruck erarbeiten wir in diesem Projekt einen zweitätigen Workshop:

  • Zielgruppe: Personen im Alter von 15-25 Jahren
  • Interesse an Themen, wie: Fakten & Fakes, verzerrte Schönheitsideale, sozialer Druck & psychisches Wohlbefinden, Sucht, Klimawandel, Politik & Partizipation oder Hass & Mobbing
  • 23.-24.09.2022 (am Freitag nachmittags online und am Samstag ganztägig online oder in Präsenz in den Bundesländern)
  • Impulsvorträge und Q&A, u.a. mit Lisa Marie Schiffner

>>> nähere Informationen zum Projekt

>>> zur Workshopanmeldung

Kickoff-Meeting zum neuen Projekt „Hacking Innovative Pedagogies”

The project initiation meeting for our new Erasmus+ project "Hacking Innovative Pedagogies: Digital Education Rewilded" took place in Graz on the 11th – 13th June, 2022. During the first day, the partners from University of Graz, Dublin City University and Aalborg University discussed the project expectations, timeline, and forthcoming results, the project strengths and possible risks were identified. Furthermore, the existing insights on digital education ecosystem were mapped and presented, which are essential for identifying the success criteria of the project. Now we are looking forward to working together during the project implementation next 3 years.

>>> nähere Informationen zum Projekt

Projektabschluss „Digital?Sicher!“

Das Projekt „Digital?Sicher!“ wurde Ende März abgeschlossen. Am 31.03.2022 fand die Projektpräsentation an der Uni Graz statt. Im Zuge des Projekts wurde eine Lernapp entwickelt, um steirische Jugendliche zwischen 14 und 16 Jahren in ihrer digitalen Grundbildung zu unterstützen. Dadurch lernen sie spielerisch mehr über Cybersecurity, Privatsphäre, Tracking, Algorithmen und Hackerangriffe.

Die Finanzierung erfolgte durch den Zukunftsfond Steiermark. Das zweijährige Projekt wurde von der Universität Graz (Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung sowie Institut für Soziologie) in Kooperation mit dem BANDAS (Center für Business Analytics and Data Science), dem Know Center (Research Center für Data Driven Businesses & Big Data Analytics) sowie der Logo Jugendmanagement GmbH von 2020 bis 2022 durchgeführt.

>>> zur Lernapp

>>> hier geht’s zum Projektbericht

>>> zum pädagogischen Konzept für die Lernapp

Kartenspiel "Digital? Sicher!" für den Schulunterricht

Für das Projekt "Digital? Sicher!" wurde neben der Lern-App auch ein Kartenspiel produziert. Dieses kann mit oder auch ohne App gespielt werden. Das Kartenspiel ist für den Einsatz im Unterricht gedacht und kostenlos bei uns erhältlich. 

>>> Erklärvideo zum Kartenspiel

>>> zur Kartenspielbestellung

Projektabschluss „Change the Story“

Nach drei aufregenden Projektjahren beenden wir nun das Projekt „Change the Story“ bei dem es um digitales Storytelling über die Klimakrise geht. Mit unseren Projektpartnern aus Italien, UK, Ungarn und der Türkei haben wir eine Reihe an Ressourcen für Lehrer*innen und Schüler*innen entwickelt, um sowohl die Kompetenzentwicklung im Bereich der digitalen Bildung, als auch die kritische Auseinandersetzung mit Klimafragen im Unterricht, zu bearbeiten. Dazu gibt es nun für interessierte Personen eine Webseite, auf der sowohl Ressourcen für den Unterricht, als auch die Geschichten der Jugendlichen aus den fünf Ländern, frei zur Verfügung stehen.

>>> hier geht’s zur Website

Forschungs- und Bildungs-Kooperation "makingAchange"

Ziel der Forschungs-Bildungs-Kooperation mAc ist es, Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der Bildung, wie auch im Alltag zu integrieren, und so einen Beitrag zur Transformation der Gesellschaft zu leisten. mAc will für Herausforderungen des 21. Jahrhunderts sensibilisieren, zur selbstbestimmten Gestaltung des Lebensraums befähigen und zur Handlungsbereitschaft im Sinne Nachhaltiger Entwicklung stimulieren. Schüler*innen und Lehrkräfte werden von Wissenschaftler*innen und Studierenden begleitet, sich in konstruktivistischen und partizipativen Formaten mit Themen aus dem Bereich Klimawandel selbstständig auseinanderzusetzen.

>>> nähere Informationen zum Projekt

"Habitus.Macht.Bildung"

Die Ergebnisse und Lehrmaterialien des Projekts „Habitus.Macht.Bildung“ wurden im April bei der Teacher

Education Policy in Europe (TEPE) Conference 2022 an der Uni Graz sowie bei der European First Year Experience Conference EFYE 2022 an der TU Graz vorgestellt. Zusätzlich wurde bei der EFYE von Lisa Scheer ein Workshop mit dem Titel „Education is for everyone? – Reflecting on class and classism in higher education” angeboten.

Neuigkeiten

Kathrin Otrel-Cass is the new elected president of the Association of Visual Pedagogies

AVP is a global, multimodal community of thinkers and do-ers who share a commitment to the expansion of understandings and practices that advance critical engagement with, about and for visual pedagogies. Established in 2015, AVP promotes and advances diverse ways of working with the image and its impact in contemporary and future worlds for learners. AVP creates many opportunities for engagement and collaboration with interdisciplinary spaces, professional bodies and stakeholders through regular events and hosts an annual conference where ideas are shared and developed. The ultimate goal of AVP is to establish a new frontier in education publishing, scientific communication, scholarship and practice by creating generative educational spaces whereby all things visual are granted legitimacy alongside text.

Kathrin Otrel-Cass’s interest in visuality has led to the establishment of a video research laboratory at her previous workplace at the University of Aalborg in Denmark and in Graz she has established the first Austrian video case archive for teacher education. She is the coordinator of the ESERA SIG on video based research and has a published record on topics to do with visuality in educational research.

>>> Association of Visual Pedagogies

 

Artikelveröffentlichung: "Presenting a students’ tale: The smartphone manifesto" von Kathrin Otrel-Cass

Smartphones are part of young people's lives from a relatively young age. However, smartphones are often banned in classrooms and parents, teachers, and school authorities still perceive the benefits of smartphones in schools with skepticism, indicating a distrust in young people and their ability to utilise this technology aptly. This article presents a manifesto on smartphones produced by a Danish primary school class when they were in grade nine (15-16 year-old students) and reports on the process of this preparation using data from a videography in a three-year study. The argument presented here questions research practices and shares a project that tries to give agency to young people through intentionality and purpose. The students’ smartphone manifesto details students’ views about the possibilities and problems of using smartphones and shares the participatory methodology of the research project.

>>> zum Artikel

 

Lehrveranstaltung zum Thema “Klimawandel”

Die LV „Klimawandel: Wissenschaftliche Fakten und deren Kommunikation“ wird seit mehreren Semestern an der Uni Graz angeboten. Kathrin Otrel-Cass und Michael Fasching sind zwei der neun Vortragenden. Das Semester über werden Themen, wie Klimawandelgrundlagen, Carbonmanagement, Klimapsychologie, Umweltethik im schulischen Kontext uvm. thematisiert.

>>> zur LV-Beschreibung

Neueste Publikationen

  • Otrel-Cass, Kathrin Marie; Laing. Karen; Wolf, Janet (Hg.): Partnerships in education: Risks in transdisciplinary educational research. Cham. Springer Nature Switzerland. 2022.
  • DeGodoy, Jaqueline; Otrel-Cass, Kathrin Marie; Gorroño Albizu, Leire; Yang, Jinxi: Interdisciplinary energy research: Cogenerating knowledge in a North Sea Energy project. In: Energy Research & Social Science. upcoming. 2022. 28.
  • Otrel-Cass, Kathrin Marie; Mayr, Julia: Student-researcher partnerships: uneven realities. In: Otrel-Cass, Kathrin; Laing, Karen; Wolf, Janet (Hg.): Partnerships in education: Risks in transdisciplinary educational research. Cham. Springer Nature Switzerland. 2022. pp. 14.
  • Tuschl, Ronald: Die Krise des Neoliberalismus. Globale Bildung als möglicher Ausweg und Perspektive für die Zukunft? In: Lakitsch, M. & Suppanz, W. (Hg.): Grazer Forschungsbeiträge zu Frieden und Konflikt. Graz. Grazer Universitätsverlag. 2022. 231-252. doi: 10.25364/978-3-903374-03-4-12
  • Otrel-Cass, Kathrin Marie; Laing, Karen; Wolf, Janet: On promises and perils: thinking about the risks and rewards of partnerships in education. In: Otrel-Cass, Kathrin Marie; Laing, Karen; Wolf, Janet (Hg.): Partnerships in education: Risks in transdisciplinary educational research. Cham. Springer Nature Switzerland. 2022. 8 pp.
  • Otrel-Cass, Kathrin; Thalmann, Stefan; Pammer-Schindler, Viktoria; Fasching, Michael; Cicchinelli, Analia; Griesbacher Eva; Malin, Christine; Mayr, Julia; Wertner, Alfred; Doppelreiter, Thomas: “Digital?Sicher!” Lern-App zur Steigerung digitaler Kompetenzen von Jugendlichen. Graz. 2022.

Unsere Social-Media-Accounts

Impressum

Karl-Franzens-Universität Graz
Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung
Arbeitsbereich "Lehren/Lernen und digitale Transformation"
Elisabethstraße 41/I
8010 Graz

Wenn Sie sich vom Newsletter abmelden möchten, bitte hier klicken. 


Fotos/Screenshots: Pixabay.com (1, 9, 10); Arbeitsbereich "Lehren/Lernen und digitale Transformation" des Instituts für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung (2-8).

Herausgeber und Medieninhaber:
Karl-Franzens-Universität Graz, Universitätsplatz 3, 8010 Graz
newsletter.uni-graz.at

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
Claim: We work for tomorrow