Logo der Universität Graz

Newsletter DigiEdu
Dienstag, 29. März 2022

Newsletter 01/2022

Liebe Leser*innen,

der Newsletter des Arbeitsbereiches „Lehren/Lernen und digitale Transformation“ des Instituts für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung der Universität Graz dient zur Information über aktuelle Forschungsprojekte und Neuigkeiten rund um die Tätigkeiten von Univ.-Prof.in Dr.in Kathrin Otrel-Cass & Team.

Der Arbeitsbereich wurde 2019 gegründet und beobachtet, wie sich die gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Rahmenbedingungen der Bildung stetig verändern. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der zunehmenden Digitalisierung und den Kompetenzen, über die Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in Zukunft verfügen müssen sowie auf den Konsequenzen für Lehrpläne, Lernumgebungen, Lernprozesse oder die Lehrer*innenbildung.

Aktuelle Forschung & Entwicklung

Unsere Forschungsschwerpunkte liegen auf:

  • Entwicklung von Professionalität von Lehrkräften (Fokus auf Entwicklung von Reflexions- und Kritikvermögen sowie digitale Kompetenzen)
  • Mediengestütztes Lernen, Lehren und Materialität
  • Lehr- und Lernforschung im MINT Bereich
  • Erforschung und Entwicklung innovativer Lehr- und Lernkonzepte, -settings und -materialien

Digital?Sicher!

  • Digital? Sicher! - Cyber Security App für digitale Kompetenzen, 01.01.2020-31.03.2022, finanziert durch den Zukunftsfonds Land Steiermark (Partner: BANDAS-Center der Uni Graz; LOGO Jugendmanagement; Know Center)

„Digital?Sicher!“ ist ein kostenloses Lernspiel, das Schüler*innen für den Datenschutz sensibilisieren und gegen Cyber-Angriffe widerstandsfähig machen soll. Die Zielgruppe sind Jugendliche der 9.-13. Schulstufe, obwohl das Lernspiel durchaus von jüngeren und älteren Schüler*innen verwendet werden kann. Das Spiel wurde von einem interdisziplinären Team gemeinsam mit 18 Unternehmensvertreter*innen, 157 Schüler*innen und 11 Lehrpersonen aus verschiedenen Schulformen und -stufen entwickelt und getestet. Für Lehrer*innen wurde ein pädagogisches Konzept erstellt, das alle notwendigen Informationen zum Spiel für den Einsatz im Unterricht beinhaltet. Hier geht es zum Videotrailer oder direkt zum Lernspiel sowie zum pädagogischen Konzept. >>> Lernspiel

Ein großes Dankeschön gilt den teilnehmenden Schüler*innen des BRG Kepler, der HLW der Grazer Schulschwestern, der NMS Preding, der HTL Weiz sowie der PTS Deutschfeistritz.

Die Projektpräsentation findet am 31.03.2022 von 16:30-18:30 Uhr statt. Um Anmeldung wird gebeten. >>> Einladung  

Digital?Sicher!- Start des Lernspiels für Jugendliche

Im Zuge des Projekts wurde eine Lernapp für den Unterricht entwickelt, um die Risiken des world wide webs zu erkennen und ein Gespür für Datensicherheit zu bekommen. Das mediale Interesse war groß. Hier ein paar Artikelnachweise:

>>> Universität Graz: Digitales Training
>>> ORF Steiermark: Uni Graz: App für Verhalten im Internet
>>> DerStandard: Uni Graz entwickelt Lern-App für sicheres Verhalten im Internet

Change the Story

  • "Change the Story" - Digitales Storytelling im Klimaunterricht mit vier EU-Partner*innen, 01.09.2019-31.08.2022, finanziert durch Erasmus+ (Partner: Careful Digital Limited, Großbritannien; Agri Ibrahim Cecen University, Türkei; Creda onlus, Italien; Magosfa Környezeti Nevelési és Ökoturisztikai Alapítvány, Ungarn)

In diesem Projekt untersuchen wir, wie und auf welche Weise das Thema Klimakrise und -wandel an Schulen im Kontext von Digital Storytelling behandelt wird. Ziel von uns und den Partner*innen aus Italien, England, Ungarn und der Türkei ist es, auf einer gemeinsamen Moodle-Plattform digitalisierte und kreative Geschichten von Sekundarschüler*innen über den Klimawandel zu teilen.

In der Pilotphase beschäftigten sich Schüler*innen der 2., 3., 6. und 7. Klassen des BRG Kepler intensiv mit dem Thema Klimakrise. >>> Digitale Geschichtensammlung

Weiters wurden von 14.-15.07.2021 die erarbeiteten Geschichten (Videos, Podcasts und Texte) beim Klima-Kultur-Pavillon der Stadt Graz am Freiheitsplatz präsentiert.

Am 29.04.2022 findet von 14:30-18:30 Uhr eine Fortbildungsveranstaltung statt. Lehrpersonen der Sekundarstufe I und II sowie Lehramtsstudierende sind eingeladen sich mit der Klimakrise und digital Storytelling zu beschäftigen. Lernen Sie verschiedene Tools kennen, um diese selbst im Unterricht einsetzen zu können. Um Anmeldung wird gebeten. >>> Einladung

Habitus.Macht.Bildung

  • "Habitus.Macht.Bildung" - Bildungswege und soziale Ungleichheiten von Lehramtstudierenden, 01.07.2019-31.12.2021, finanziert durch die Projektmittel für "Heterogenität im Lehramt 2", Ziel- und Leistungsvereinbarung der Universität Graz

Im Projekt wurde der Einfluss sozialer Ungleichheit auf Bildungswege von Lehramtsstudierenden von einem Forscherinnenteam untersucht. Das Projekt zielte dabei auf die Entwicklung einer Habitusreflexivität bei Lehramtsstudierenden ab, d.h. durch die Reflexion von eigenen Schul- und Universitätserfahrungen sollen diese erlernen, habitusspezifische Bildungserfahrungen einzuordnen und damit der Reproduktion von Chancenungleichheit in ihrer zukünftigen Tätigkeit als Lehrer*innen entgegenwirken zu können. Im Projekt wurden zahlreiche Text-, Theorie- und Übungskarten erstellt, die kostenlos verfügbar sind.                

>>> kostenlose Unterrichtsmaterialien
>>> Video Abstract    

Einladung zu High Noon – CLASSroom reflection. Welche Bedeutung hat soziale Herkunft im Lernsettings? am 30.03.2022. Um Anmeldung wird gebeten.

Digitale Kompetenzen in der Lehrerbildung

  • Digitale Kompetenzen in der Lehrerbildung (DiCoTe) - Digitalisierung in der Lehrer*innenbildung, 01.09.2020-31.08.2022, finanziert durch Erasmus+ (Partner: Universität Tartu, Estland; Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland)

Nach dem ersten virtuellen Kick-off-Meeting für das Erasmus+ Projekt DiCoTe fand das erste Projekttreffen mit den Partner*innen aus Deutschland und Estland vom 11.-14.11.2021 bei uns in Graz statt. Thematisiert wurde die „Digitalisierung in der österreichischen LehrerInnenbildung“ (Diskussion zur Integration der Digitalisierung in der österreichischen LehrerInnenbildung, sowohl im Bereich der Bildungswissenschaftlichen Grundlagen, wie auch in fachdidaktischen Bereichen, wie zum Beispiel der Physikdidaktik), aktuelle Forschungsprojekte und Promotions-beispiele aus unserem Arbeitsbereich, aber auch aus der Biologiedidaktik und Physikdidaktik. Auch das Thema „Evaluation und Zukunftsperspektiven“ kam nicht zu kurz. Weiters wurde das „Digital Learning Lab“ der Digitalen Mittelschule St. Leonhard in Graz besucht und das Videofallarchiv unseres Arbeitsbereichs vorgestellt.

Neueste Lehrmaterialien

News aus den Medien

Nominierung für den „Arqus Teaching Award 2022“

Univ.-Prof.in Dr.in Otrel-Cass wurde mit 5 weiteren Lehrenden der Universität Graz für den "Arqus Teaching Award 2022" für die Periode 2019-2021 in den Kategorien "enabling students" und "research-based talk" nominiert. Anlässlich dieser Nominierung unterhielt sich Gerhild Leljak der Pressestelle in zwei Podcasts mit den Lehrenden.

>>> Artikel zur Nominierung
>>> Podcast

Neueste Publikationen

  • Otrel-Cass, K.; Mayr, J. (2022). Student-researcher partnerships: uneven realities. In: Otrel-Cass, K.; Laing, K.; Wolf, J. (Hg.): Partnerships in education: Risks in transdisciplinary educational research. Cham. Springer Nature Switzerland. pp. 14.
  • Otrel-Cass, K.; Lipp, C. (2021). Disruptive Technologie in der Schule: Transformation oder Störung?. In: Muckenhuber, J., Griesbacher, M.; Hödl, J.; Zilian, J. (Hg.): Disruption der Arbeit? Zu den Folgen der Digitalisierung im Dienstleistungssektor. Frankfurt am Main. campus. pp. 193.
  • Otrel-Cass, K. & Fasching, M. (2021). Postdigital truths: Educational reflections on fake news and digital identities. In: Savin-Baden, M. (Hg.): Postdigital Humans. Transitions, Transformations and Transcendence. Cham, Switzerland. Springer International Publishing. 2021. 89-108. doi:10.1007/978-3-030-65592-1_6 >>> Video Abstract
  • DeGodoy, J.; Otrel-Cass, K.; Gorroño Albizu, L.; Yang, J. (2021). Interdisciplinary energy research: Cogenerating knowledge in a North Sea Energy project. In: Energy Research & Social Science. upcoming. pp. 28.
  • Otrel-Cass, K., Laing, K: & Wolf, J. (Hg.) (2021). Partnerships in education: Risks in transdisciplinary educational research. Cham. Springer Nature Switzerland.
  • Mikats, J., Kink-Hampersberger, S. & Oates-Indruchová, L. (Hg.) (2021). Creative Families: Gender and Technologies of Everyday Life. Cham. Palgrave Macmillan.
  • Tuschl, R. (2021): Die Krise des Neoliberalismus. Globale Bildung als möglicher Ausweg und Perspektive für die Zukunft? Grazer Forschungsbeiträge zu Frieden und Konflikt (Präsentation und Open Access-Publikation). 29.09.2021.

Unsere Social Media-Accounts

Twitter:

Instagram:

Youtube:

Impressum

Karl-Franzens-Universität Graz
Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung
Arbeitsbereich "Lehren/Lernen und digitale Transformation"
Elisabethstraße 41/I
8010 Graz

Wenn Sie sich vom Newsletter abmelden möchten, bitte hier klicken. 


Fotos/Screenshots: Pixabay.com (1, 7, 9, 10); ORF Steiermark (3); Pressestelle der Uni Graz (8); Arbeitsbereich "Lehren/Lernen und digitale Transformation" des Instituts für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung (2, 4, 5, 6).

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
Claim: We work for tomorrow