Digitalisierung in der Elementarpädagogik
Der Umgang mit digitalen Medien, was auch als Digital Literacy oder Digital Competence bezeichnet wird, ist eine der sogenannten "21st Century Skills" (Partnership for 21st Century Skills, 2009; OECD, 2023). Da bereits Kleinkinder regelmäßigen Kontakt mit digitalen Medien haben und diese somit zum Lebensalltag von Kindern gehören, hat digitale Bildung auch in elementarpädagogischen Bildungseinrichtungen Relevanz (Institut für empirische Sozialforschung, 2020).
Elementarpädagog:innen übernehmen dabei die Schlüsselrolle, Bildungsprozesse zu initiieren und Kinder beim Erwerb eines sicheren Umgangs mit digitalen Technologien zu unterstützen (Friedrichs-Liesenkötter, 2020). Für diese Mitgestaltung des kindlichen digitalen Lernens ist es essenziell, dass elementarpädagogische Fachpersonen über digitale Kompetenzen auf verschiedenen Ebenen verfügen (Wissen, situationsspezifische Fähigkeiten sowie Fähigkeiten auf der Performanzebene) (Eichen et al., in press 2024).
Forschungsschwerpunkte des Arbeitsbereiches:
- Digitale Kompetenzen von elementarpädagogischen Fachpersonen
- Einsatz von künstlicher Intelligenz und Robotik
- Computational Thinking
- Soziale und digitale Ungleichheiten
Univ.-Prof. Dr.phil. Lars Eichen
Leitung Aktuelles aus unserem Arbeitsbereich gibt es auf unserem Instagram-Kanal.