Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung Unsere Forschung Inklusive Bildung und Heilpädagogische Psychologie
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Inklusive Bildung und Heilpädagogische Psychologie

Neuigkeiten

NEWS

Grazer Forum Inklusion

Wir über uns

Der Arbeitsbereich "Inklusive Bildung und Heilpädagogische Psychologie" beschäftigt sich mit Inklusion und deren Umsetzung in unterschiedlichen Bildungskontexten. In einem humanitären Verständnis geht es uns um Fragen der Chancengerechtigkeit und Teilhabe von Menschen mit individuellen Ressourcen und Potentialen sowie um eine evidenzbasierte Weiterentwicklung einer inklusiven Gesellschaft. Die primären Forschungsinteressen liegen im Bereich der inklusiven Bildung und der Sonder- bzw. Heilpädagogik. Besondere Berücksichtigung findet auch die fortschreitende Digitalisierung sowie der Umgang mit und der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien im Unterricht, in der Diagnostik und in der Förderung.

Teamfoto des Arbeitsbereichs ©Renate Hodab
Eine Mann und eine Frau kommunizieren in Gebärdensprache ©fizkes - stock.adobe.com

Aktuell beschäftigen sich die Mitarbeiter:innen des Arbeitsbereichs mit folgenden Forschungsschwerpunkten: 

  • Evaluation inklusiver Bildung in Schulen und anderen Institutionen
  • Professionalisierung von Lehrpersonen und Schulassistent:innen
  • Sozial-emotionale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, Interventionen für Schüler:innen mit sozial-emotionalen Schwierigkeiten
  • Förderung der Gesundheitskompetenz bei Schüler:innen
  • Interventionen in inklusiven Klassen zur Förderung der Leseentwicklung im Allgemeinen und von Schüler:innen mit Deutsch als Zweitsprache im Besonderen,
  • Assessment-Instrumente im Bereich Sprache, Lesen und sozial-emotionale Entwicklung (Paper-Pencil und digital) 
  • Wohn- und Lebensqualität von Menschen mit Beeinträchtigung
  • Früherkennung von Demenz bei Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung

In den vergangenen Jahren wurden mehrere Längsschnittstudien (SILKE, LARS), Studien zu kooperativem Lernen und kooperativen Unterrichtsmethoden (KoopLEA), Forschung zu Einstellungen zur Inklusion von Schüler:innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf und/oder Flüchtlingen, partizipative Aktionsforschung zu inklusiven Praktiken im Schulunterricht (ReHaRe) durchgeführt und Assessment-Instrumente (Wortschatz, Lesefähigkeiten) entwickelt und publiziert (GraWo, DiLe-D, GaLeV). 

Der Arbeitsbereich hat mehrere internationale sowie nationale Projekte sowohl als koordinierende als auch als Partnerinstitution (mit England, Dänemark, Portugal, Rumänien, Spanien, Belgien, Bulgarien, Slowakei, Schweden, Slowenien, Kroatien, Norwegen etc.) durchgeführt. Diese Forschungsprojekte wurden von unterschiedlichen internationalen (Erasmus+, Stiftungen) oder nationalen (FWF, BMBWF, Land Steiermark, Gesundheitsfonds Steiermark, AK Steiermark) Fördergebern gefördert. Regional arbeitet der Arbeitsbereich eng mit den Pädagogischen Hochschulen zusammen und initiierte das Forschungszentrum für Inklusive Bildung (FZIB). Neben den bereits erwähnten Kooperationspartner:innen arbeitet der Arbeitsbereich für Inklusive Bildung und Heilpädagogische Psychologie auch eng mit anderen Institutionen, wie Schulen oder Vereinen, die sich mit Inklusion beschäftigen, zusammen.

Methodisch nutzen wir ein umfangreiches Spektrum an qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden. Partizipative Forschung mit Kindern sowie mit Menschen mit Beeinträchtigungen ist uns ein besonderes Anliegen.

Netzwerke, in die der Arbeitsbereich eingebunden und aktiv ist: 

European Literacy Network (COST Action IS1401), Österreichische Plattform Gesundheitskompetenz (ÖPGK), Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF), Society for the Scientific Study of Reading (SSSR), European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), European Educational Research Association (EERA), Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGFE), Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPS), Deutsches Netzwerk evidenzbasierte Medizin (EbM-Netzwerk), Österreichische Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB).

Zusätzlich zu den Forschungstätigkeiten engagiert sich der Arbeitsbereich in der Lehre. Im Entwicklungsverbund Süd-Ost koordinieren wir gemeinsam mit den Pädagogischen Hochschulen die Bachelor- und Masterstudien des Lehramts Spezialisierung Inklusive Pädagogik. Wir beteiligen uns an unterschiedlichen Weiter- und Fortbildungsformaten, u.a. am Universitätslehrgang „Gesundheitsförderung und Gesundheitspädagogik“.

Schließlich wird das Masterstudium “Inclusive Education” im Arbeitsbereich (weiter)entwickelt, koordiniert und für Studierende angeboten. Neben theoretischen Grundlagen und der Auseinandersetzung mit empirischen Forschungsmethoden vermittelt das Studium vor allem eine wertschätzende und ressourcenorientierte Grundhaltung zum Umgang mit Diversität und beschäftigt sich mit der Umsetzung von Inklusion in unterschiedlichen Bereichen der Gesellschaft.

Univ.-Prof.in Dr.in
Barbara Gasteiger Klicpera

Leitung
barbara.gasteiger(at)uni-graz.at

+43 316 380 - 2540
Mitarbeiter:innen

Übersicht aktuelle Drittmittelprojekte

ASDEX

Students with Autism Spectrum Disorder and EXperiments in Science - Improving Social Inclusion and Learning for Students with Autism Spectrum Disorder through Experimenting in Natural Science Lessons

DigIDe und DigIDe 2.0

Digitales Tool zur Früherkennung von Demenz bei Menschen mit intellektueller Behinderung

EQui-T

European Quality Development System for Inclusive Education and Teacher Training

Evaluierung der Vergabepraxis des sonderpädagogischen Förderbedarfs (SPF) in Österreich
Kinderleicht!

Leichtbau für Kinder und Jugendliche leicht erklärt

LeSeDi

Doktoratsprogramm: Lesen und Sprache evidenzbasiert im Unterricht unterstützen – digitale und inklusive Innovationen

Lubo-LRS
me_HeLi-D und HeLi-D

Mental Health Literacy und Diversity. Enhancing Mental Health and Resilience through Digital Resources for Youth

RegiNaDiff Kids
SAID

Digital Coaches unterstützen Volksschüler*innen und Lehrpersonen im Umgang mit digitalen Medien

Wissenswert

Studienrelevantes
Bibliothek
Studieren im Ausland
Abgeschlossene Projekte
Kooperationspartner:innen

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche