Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Forschung

Mitarbeiter*innen des Instituts für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung (IBP) forschen insbesondere zu Fragen eines professionellen Umgangs mit Heterogenität und Diversität angesichts gesellschaftlicher Herausforderungen und pädagogischer Ansprüche sowie Schul- und Unterrichtsentwicklung in institutionellen Kontexten. Dabei werden insbesondere erziehungswissenschaftliche, soziologische und psychologische Theorien diskutiert, weiterentwickelt und empirisch überprüft. In Abhängigkeit vom jeweiligen Forschungsprojekt wird eine Vielzahl von Forschungszugängen und -designs (z.B. Interventionsdesigns, Large-Scale, Objektive Hermeneutik, Längs- und Querschnittsstudien, Kritische Bildungstheorie) genutzt und es kommen unterschiedliche Erhebungs- (u.a. Videoethnographie, Fragebögen, Interviews, Kompetenztests) sowie quantitative und qualitative Auswertungsmethoden zum Einsatz. Die Verbindung von bildungstheoretischen und unterschiedlichen empirischen Zugängen, sowie die Verknüpfung von Theorie und Praxis sind uns dabei ein besonderes Anliegen. Unsere Forschungsprojekte sind im Forschungsportal der Universität Graz gelistet.

Die Forschungsbereiche zeichnen sich durch unterschiedliche Schwerpunkte aus:

  • Bildungstheorie und Schulforschung: Bildungstheoretische Positionen und pädagogische Kritik, Bildungsinstitutionen und pädagogische Evaluationsforschung, Ästhetische Bildungsforschung und pädagogische Erfahrung
  • Elementarpädagogik: Kind und Kindheit aus sozialwissenschaftlicher Perspektive, Aus- und Weiterbildung von pädagogischem Fachpersonal, Professionalisierung und Akademisierung, Forschungsansätze und -methoden der Kindheitsforschung
  • Empirische Bildungsforschung: International Vergleichende Erziehungswissenschaft, Schulleistungsuntersuchungen, Schulentwicklung und Evaluation, Quantitative und Qualitative Forschungsmethoden
  • Inklusive Bildung und Heilpädagogische Psychologie: Interventions- und Evaluationsstudien zur inklusiven Bildung in schulischen und außerschulischen Settings, Förderung von Schüler*innen mit sozialen, emotionalen und Verhaltensschwierigkeiten, Interventionen bei Leseschwierigkeiten, Förderung der Gesundheitskompetenz bei Kindern und Jugendlichen
  • Inklusive Bildung und Unterrichtsentwicklung: Schulische Inklusion, Sonderpädagogische Diagnostik und Förderung insbesondere bei Lernproblemen, Einstellungen und Kompetenzen von Lehrkräften, Diagnostik und Früherkennung, Digitalisierung in sonderpädagogischen Handlungsfeldern, kontrollierte Einzelfallforschung (single case design)
  • Lehren/Lernen und digitale Transformation: Entwicklung von Professionalität von Lehrkräften, Mediengestütztes Lernen, Lehren und Materialität, Lehr- und Lernforschung im MINT-Bereich, Systematische Videoethnographie, Erforschung und Entwicklung innovativer Lehr- und Lernkonzepte, -settings und -materialien

Diese Forschungsschwerpunkte sind keineswegs als streng voneinander getrennte Arbeitsfelder zu verstehen, vielmehr ergeben sich theoretische und empirische Synergien.

Dissemination

Durch regelmäßige Veröffentlichungen in Fachzeitschriften sowie Beiträge auf nationalen und internationalen Konferenzen und die Mitwirkung an Symposien (z.B. European Conference on Educational Research [ECER], die Kongresse und Kommissionstagungen der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGFE), World Education Research Association [WERA] oder  The British Educational Leadership, Management and Administration Society [BELMAS]) sorgt das Institut für eine regelmäßige Dissemination seiner Forschungsergebnisse. Publikationen sind im Forschungsportal der Universität Graz gelistet.

Zudem werden am Institut regelmäßig folgende Buchreihen herausgegeben:

Institutsleitung

Univ.-Prof. Dr. phil.
Heike Wendt
Merangasse 70/II
8010 Graz

Telefon:+43 316 380 - 2554

Mo: 9.00-10.00 Uhr
Terminvereinbarung: alice.majcen@uni-graz.at

Stellvertretende Institutsleitung

Univ.-Prof. Dr. phil.
Lars Eichen
Strassoldogasse 10/I
8010 Graz

Telefon:+43 316 380 - 8040

Mi, 10:00-12:00 Uhr
Um Terminvereinbarung wird gebeten.
BA. MA.

Romana Zach

Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung

Telefon:+43 316 380 - 3849

Di-Do 09:00-12:00 Uhr nach Vereinbarung

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.